Porträt
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Leben an Land
Verantwortungsvoller
Konsum und Produktion
Städte und Mobilität
Wohnen und Bauen
Finanzwesen
Kreislaufwirtschaft
Forstwirtschaft
Lieferketten
Landwirtschaft und Ernährung
Governanz
Nachhaltiges Verhalten
Klimaneutrale Mobilität ohne wirtschaftliche Einbussen
Postfossile Städte
Abstimmung von Ressourcenpolitik und Geschäftsstrategien im Bausektor
Ökologischer Fussabdruck im Wohnungswesen
Finanzierung von Cleantech
Nachhaltiges Finanzierungswesen
Labor für eine Kreislaufwirtschaft
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Herausforderungen modularer Wasserinfrastrukturen
Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern
Ökosystemleistungen von Wäldern
Zielkonflikte in der Forstwirtschaft
Versicherungswerte von Waldökosystemen
Nachhaltigere Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen
Transparente Umweltbewertung und Nachhaltigkeitsanalyse des Schweizer Endverbrauchs
Digitale Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Ernährungs- und Umweltauswirkungen des schweizerischen Lebensmittelverzehrs
Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie in Schweizer Landwirtschaftsbetrieben
Nachhaltigkeitsfussabdruck der Schweiz
Diversifizierte Ernährungssysteme dank nachhaltiger Handelsbeziehungen
Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft
Freiwillige Umweltinitiativen der Privatwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Sanfte Schubser für KMUs
Rebound Effekte der Sharing Economy
Nachhaltiges Konsumverhalten
Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
Der Einfluss von Umweltidentitäten

Herausforderungen modularer Wasserinfrastrukturen

In diesem Projekt haben wir untersucht, ob und wie sich modulare, stärker dezentralisierte Infrastrukturen in eine nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft der Zukunft integrieren lassen. Unser besonderes Augenmerk galt den strategischen Konsequenzen für Schweizer Regulierungsbehörden, Betreiber und Tech-Firmen in diesem Sektor. 

Hintergrund

Die Siedlungswasserwirtschaft ist mit erheblichen Nachhaltigkeitsproblemen (Klimawandel, neue Schadstoffe, alternde Infrastruktur) konfrontiert. Dank neuester Technologien könnten zu ihrer Behebung weitaus mehr dezentrale und modulare Lösungen eingesetzt werden. Deren umfassender Einführung stehen jedoch noch beträchtliche regulatorische und betriebliche Herausforderungen entgegen. Um die Innovationsstrategien der diversen Akteurinnen und Akteure zu prägen, ist daher eine frühzeitige Einschätzung der möglichen Transformationsdynamiken unverzichtbar. 

Ziel

Ziel des Projekts war eine Beurteilung der jüngsten technologischen Entwicklungen und der allgemeinen Dynamik in diesem Industriesektor, um herauszufinden, welche Rolle Schweizer Firmen in diesem aufstrebenden Wirtschaftsbereich spielen könnten. Wir wollten alternative Verwaltungsstrukturen für die Entwicklung, den Betrieb und die Regulierung dieser neuen Infrastrukturen untersuchen und Instrumente entwickeln, die es uns ermöglichen, den optimalen Übergang von einem aktuell zentralisierten zu einem künftig eher hybriden System zu bestimmen. Die Herausforderungen und Chancen auf diesem Weg sollten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bereich Wasserwirtschaft beurteilt werden. 

Resultate

Modulare Wasseraufbereitungssystem in der Praxis 

Modulare Wasseraufbereitungssysteme haben in den vergangenen Jahren einen starken Innovationsschub erlebt: Weltweit wurden neue Technologien zur Abwasserbehandlung und neue Konzepte zur Überwachung und Fernsteuerung, aber auch neue Geschäftsmodelle und Verwaltungskonzepte entwickelt. Darüber hinaus wird sowohl auf globaler Ebene als auch in der Schweiz immer öfter mit modularen Wasserinfrastrukturen experimentiert. Die ersten voll funktionsfähigen Systeme sind auf dem Markt verfügbar und werden bereits in der zivilen Gesellschaft sowie in Unternehmen und Städten erprobt.  

 

Hohe Wasserqualität bei modularen Lösungen 

Bei der dezentralen Abwasserbehandlung kann eine ebenso hohe Wasserqualität wie mit den zentralisierten Anlagen erreicht werden, während Sensortechnik und ferngesteuerte Systeme zuverlässige und profitable Geschäftsmodelle sowie leistungsstarke Verwaltungskonzepte ermöglichen. Zurzeit werden geeignete Verwaltungsstrukturen entwickelt, doch die aktuellen Möglichkeiten und Ressourcen der Versorgungsunternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümer und Regulierungsbehörden sind noch nicht ausreichend.  

 

Kosteneinschätzungen zu modularen Wasserinfrastrukturen 

Kostenschätzungen für den Übergang zu hybriden Infrastrukturen in ausgewählten Schweizer Gemeinden zeigen, dass die Einführung von verfügbaren modularen Systemen schon heute wirtschaftlich wäre. Dies gilt nicht nur für weit abgelegene Siedlungen, sondern auch für städtische Randgebiete und innerstädtische Quartiere, wenn beispielsweise ehemalige Industriegelände saniert werden. Bei künftig sinkenden Kosten wird sich das Marktpotenzial modularer Wasseraufbereitungssysteme insgesamt verbessern.  

 

Grosses Potential im Regenwassermanagement  

Betreiber, Planer und Regulierungsbehörden im Sektor Siedlungswasserwirtschaft in der Schweiz halten diese Entwicklungen in Bezug auf ihre aktuellen und zukünftigen Investitionsentscheidungen für relevant. Sie weisen darauf hin, dass ein aktiveres Engagement für die modularen Alternativen bisher durch grosse Unwägbarkeiten und unklare Anreize verhindert wird. Sie sehen aber für die Zukunft ein beträchtliches Potenzial, vor allem im Zusammenhang mit neuen Konzepten für das Regenwassermanagement. Um die Früchte dieser Transition zu ernten, ist eine enge Koordination zwischen den einzelnen Parteien erforderlich. Gleichzeitig müssen uneinholbare Kosten und mögliche Problemverlagerungen in Zukunft vermieden werden. 

Bedeutung für die Forschung

Unser Beitrag besteht in Studien zu den Themen Innovation und Verwaltung beim Übergang zu nachhaltigeren Konzepten. Wir haben eine neue Methodik für die Bewertung der Dynamik von soziotechnischen Transformationen entwickelt. Ausserdem trägt unser Projekt zu einem besseren Verständnis der für die Einführung hybrider Infrastrukturen notwendigen Verwaltungsstrukturen bei. Wir haben untersucht, wie gemischte Strategien und Kombinationen politischer Instrumente – d. h., wenn herkömmliche regulatorische und ökonomische Anreize durch prozessurale Instrumente wie Beteiligung und Verantwortung der Nutzerinnen und Nutzer ersetzt werden – den Übergang zu neuen Infrastrukturen erleichtern können und welchen Beitrag Basisinitiativen hierbei leisten könnten. 

Bedeutung für die Praxis

In diesem Projekt haben wir zusammen mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen Szenarien für die mögliche Entwicklung modularer Infrastrukturen in der Schweiz erarbeitet. Von den Ergebnissen unserer Arbeit profitieren zukünftige Investitions- und Regulierungsstrategien, die eine nachhaltigere Wasserbewirtschaftung auf Ebene des Bundes, der Kantone und der Gemeinden anstreben. Wir haben darüber hinaus ein dynamisches Kostenberechnungstool entwickelt, das uns zeigen kann, wie der Übergang zu einer nachhaltigeren Wasserwirtschaft aussehen sollte, und das kommunale und kantonale Planungsbehörden bei ihren zukünftigen Investitionsplanungen unterstützt. 

Publikationen

Kosten-Nutzen-Analyse modularer Abwasserreinigungsanlagen

Müller, A., Elbel, R., “Kosten-Nutzen-Analyse modularer Abwasserreinigungsanlagen” (2021), Ecoplan, Bern.

Mehr erfahren
Perspektiven modularer Abwassersysteme in der Schweiz

Skizzierung einer Umsetzungsstrategie

Truffer, B., Elbel, R., Heiberg, J., Lieberherr, E., Maurer, M., Müller, A. und Pakizer, K., 2022.
Perspektiven modularer Abwassersysteme in der Schweiz: Skizzierung einer Umsetzungsstrategie. Eawag, Dübendorf

Mehr erfahren
Modulare Wasserinfrastrukturen

Optionen für eine zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft

Truffer, B., Maurer, M., und Heiberg, J., 2022.
Modulare Wasserinfrastrukturen. Aqua & Gas, 2022(N°9).

Mehr erfahren
Modulare Abwassertechnologien

Bedingen neue Technologien Änderungen in Politik, Verwaltung und Management?

Lieberherr, E. und Pakizer, K., 2022.
Modulare Abwassertechnologien. Aqua & Gas, 2022(N°10).

Mehr erfahren
Overcoming the harmony fallacy: How values shape the course of innovation systems

Heiberg, J./Truffer, B.
2022

Mehr erfahren
Assessing transitions through socio-technical configuration analysis – a methodological framework and a case study in the water sector

Heiberg, J. et al.
2022

Mehr erfahren
The Geography of Technology Legitimation: How Multiscalar Institutional Dynamics Matter for Path Creation in Emerging Industries

Heiberg, J. et al.
2020

Mehr erfahren
Policy instrument mixes for operating modular technology within hybrid water systems

Pakizer, K. et al.
2020

Mehr erfahren
A Research Agenda for the Future of Urban Water Management: Exploring the Potential of Nongrid, Small-Grid, and Hybrid Solutions

Hoffmann, S. et al.
2020

Mehr erfahren
Eine globale Schweizer Wasserpolitik. Internationale Verhandlungen zum Nachhaltigkeitsziel 6 und dessen Umsetzung im Ausland

Mathys, N. et al.
2019

Mehr erfahren
Alternative governance arrangements for modular water infrastructure: An exploratory review

Pakizer, K./Lieberherr, E.
2018

Mehr erfahren

Projektleitung

Prof. Dr. Bernhard Truffer
Abteilung Umweltsozialwissenschaften, Eawag

Dr. Eva Lieberherr
Departement Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich

Dipl. Ing. André Müller
Ecoplan, Bern

Prof. Dr. Max Maurer
Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, Eawag

« 

Auch wenn unsere Infrastrukturen für die Ewigkeit gemacht scheinen, gibt es genügend Raum für Innovation und Veränderung. Wir verwenden zu viel Zeit und Energie dafür, unsere eingefahrenen Wege glatter und gerader zu machen – stattdessen sollten wir sie breiter machen – damit wir überholen können. Danke an das Forschungsteam für diese Erkenntnis.

 »
Anja Herlyn WIF (Partner)
« 

Ich habe die Workshops sehr motivierend erlebt, so stelle ich mir die konstruktive Zusammenarbeit Forschung und Praxis vor. Gefreut hat mich, dass unsere Inputs zur Umsetzungsstrategie des Forschungsprojekts aufgenommen wurden, dies wird sich dank bewussterem Umgang mit den Wasserressourcen positiv auf die Schweizer Siedlungswasserwirtschaft auswirken. Let’s go!

 »
Jürg MeyerHOLINGER AG (Mitglied des Verwaltungsrates)
« 

Die Workshopserie hat mir aufgezeigt, was die tatsächlichen Herausforderungen bei der Implementierung modularer Abwassersysteme sind. Diese können gemeistert werden, wenn alle Beteiligten Schritte aufeinander zu machen. Genau dazu hat das Forschungsprojekt auch Wesentliches beigetragen.

 »
Markus GreschHunziker Betatech (Geschäftsbereichsleiter)
« 

Im Projekt COMIX haben wir in drei Workshops Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Modularen Abwassersystemen diskutiert. Auch wenn viele Fragen der Umsetzung noch offen sind, kann festgehalten werden, dass die Thematik durchaus relevant ist und sich ein proaktiver Umgang mit Modularen Abwassersystemen lohnt.

 »
Stefan VollenweiderWasser-Agenda 21 (Geschäftsleiter)

Blickwinkel

Fokus

Wählen Sie einen oder mehrere der obenstehenden Begriffe, um diese Datensets auf der Website hervorzuheben.