Porträt
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Leben an Land
Verantwortungsvoller
Konsum und Produktion
Städte und Mobilität
Wohnen und Bauen
Finanzwesen
Kreislaufwirtschaft
Forstwirtschaft
Lieferketten
Landwirtschaft und Ernährung
Governanz
Nachhaltiges Verhalten
Klimaneutrale Mobilität ohne wirtschaftliche Einbussen
Postfossile Städte
Abstimmung von Ressourcenpolitik und Geschäftsstrategien im Bausektor
Ökologischer Fussabdruck im Wohnungswesen
Finanzierung von Cleantech
Nachhaltiges Finanzierungswesen
Labor für eine Kreislaufwirtschaft
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Herausforderungen modularer Wasserinfrastrukturen
Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern
Ökosystemleistungen von Wäldern
Zielkonflikte in der Forstwirtschaft
Versicherungswerte von Waldökosystemen
Nachhaltigere Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen
Transparente Umweltbewertung und Nachhaltigkeitsanalyse des Schweizer Endverbrauchs
Digitale Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Ernährungs- und Umweltauswirkungen des schweizerischen Lebensmittelverzehrs
Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie in Schweizer Landwirtschaftsbetrieben
Nachhaltigkeitsfussabdruck der Schweiz
Diversifizierte Ernährungssysteme dank nachhaltiger Handelsbeziehungen
Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft
Freiwillige Umweltinitiativen der Privatwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Sanfte Schubser für KMUs
Rebound Effekte der Sharing Economy
Nachhaltiges Konsumverhalten
Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
Der Einfluss von Umweltidentitäten

Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft

Die Schaffung einer grünen Wirtschaft bedingt die Entwicklung umweltfreundlicherer Produktionsprozesse und Produkte. Diese Transformation hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und ihr Erfolg wird davon abhängen, ob genügend Arbeitskräfte mit den für den Umbau notwendigen Fähigkeiten verfügbar sind. 

Hintergrund

Um Arbeitsmarktaspekte der grünen Transformation besser zu verstehen, ist es notwendig, die Perspektive auf Berufsgruppen zu legen anstatt auf ganze Branchen. Anhand von Fähigkeitsprofilen unterschiedlicher Berufe kann dann abgeschätzt werden, welche Berufe ein hohes Potenzial haben, grüne Aufgaben zu übernehmen. Dieses «grüne Potenzial» von Berufen ist entscheidend dafür, wie gut ein Land bzw. dessen Arbeitsmarkt auf den Umbau zu einer grünen Wirtschaft vorbereitet ist. 

Ziel

Das Ziel des Projektes war es, das «grüne Potenzial» unterschiedlicher Berufe sowie der Erwerbsbevölkerung in der Schweiz und in anderen Ländern zu bestimmen. Um dieses Ziel zu erreichen, schätzten wir ab, welche Berufe und Fähigkeitsprofile zukünftig aufgrund der grünen Transformation mehr bzw. weniger nachgefragt werden dürften. Dies erlaubte uns schliesslich, bildungs- und wirtschaftspolitische Folgerungen im Hinblick auf den Umbau einer Volkswirtschaft in eine grüne Wirtschaft herzuleiten. 

Resultate

Grünes Potenzial je nach Berufszweig unterschiedlich 

Berufe mit relativ vielen technischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten weisen in unserer Analyse tendenziell das höchste grüne Potenzial auf. Die niedrigsten Werte verzeichnen dagegen Berufe, die zum Beispiel im Gesundheits- oder Kunstbereich zu finden sind. Für die Schweiz können wir zusätzlich festhalten, dass Erwerbstätige in Berufen mit hohem grünen Potenzial im Durchschnitt jünger, häufiger männlich und öfter zugewandert sind sowie über ein höheres Bildungsniveau verfügen als jene in Berufen mit geringem grünen Potenzial. 

Im internationalen Vergleich verzeichnet die Schweiz einen relativ hohen Anteil an Beschäftigten in Berufen mit hohem grünen Potenzial. Der Schweizer Arbeitsmarkt erscheint daher grundsätzlich gut aufgestellt für die Herausforderungen einer grünen Transformation. Allerdings weisen Berufe mit hohem grünen Potenzial eine höhere Rate an offenen Stellen und eine niedrigere Arbeitslosenquote auf. Das deutet darauf, dass solche Beschäftigte bereits heute auf dem Arbeitsmarkt eher knapp sind. 

 

Einfluss umweltpolitischer Massnahmen auf den Arbeitsmarkt 

Diese Knappheit könnte sich künftig weiter akzentuieren. Denn eine Verschärfung umweltpolitischer Massnahmen zeigt einen positiven Zusammenhang mit der Nachfrage nach Berufen bzw. Beschäftigten mit hohem grünen Potenzial. Zugleich ergibt sich im Industriesektor ein negativer Zusammenhang zwischen umweltpolitischen Massnahmen und der Nachfrage nach Berufen mit tiefem grünen Potenzial, während kein Zusammenhang mit der Gesamtbeschäftigung im Industriesektor ersichtlich ist. Eine Verlagerung von zahlreichen schweizerischen Industrien ins Ausland scheint wenig wahrscheinlich, da Industrien mit einem hohen Anteil der (relativ knappen) Beschäftigten mit hohem grünen Potenzial relativ tiefe Treibhausgasemissionen aufweisen (Ausnahme: Chemische Industrie). 

 

Zusammengenommen deutet dies darauf hin, dass die Transformation zu einer grünen Wirtschaft auf dem Arbeitsmarkt zu strukturellen Veränderungen führen dürfte, die vor allem zwischen Berufen Gewinner und Verlierer zur Folge haben. 

Bedeutung für die Forschung

Bestehende Ansätze zur Quantifizierung des grünen Potenzials von Berufen und Arbeitsmärkten sind wenig differenziert und fokussieren auf die USA. Wir entwickelten einen methodischen Ansatz, der diese Probleme behebt. So gelingt es uns, genauere und flächendeckendere Analysen zu den Implikationen der grünen Transformation auf Berusfgruppen sowie für europäische Volkswirtschaften (inkl. die Schweiz) durchzuführen. Dies erhöht das Verständnis der arbeitsmarktlichen Auswirkungen des Umbaus zu einer grünen Wirtschaft . 

Bedeutung für die Praxis

In Zukunft dürften Unternehmen vermehrt Arbeitskräfte nachfragen, die ein «hohes grünes Potenztial» haben. Hier besteht die Gefahr sogenannter «Mismatches» bei Stellenbesetzungen. Behörden und Branchen sollten diesem Problem bei der Zertifizierung von «Querschnittskompetenzen» entgegenwirken. Zudem sollte der Staat den steigenden Bedarf technischer Fähigkeiten gut kommunizieren und Unternehmen durch Steuererleichterungen oder Subventionen bei der Schaffung dieser Fähigkeiten unterstützen. 

Publikationen

Estimating the Green Potential of Occupations: A New Approach Applied to the U.S. Labor Mar­ket

Rutzer, C. et al.
2020

Mehr erfahren
Environmental Policy and Heteroge­neous Labor Market Effects: Evidence from Europe

Niggli, M./Rutzer, C.
2020

Mehr erfahren
Green Potential of Europe’s Labour Force: Relative Share and Possible Skills Imbalance

Lobsiger, M./Rutzer, C.
2021

Mehr erfahren
Jobs with Green Potential in Switzer­land: Demand and Possible Skills Shortages

Lobsiger, M./Rutzer, C.
2021

Mehr erfahren
Estimating the Green Potential of Occupations: A New Approach Applied to the U.S. Labor Mar­ket

Rutzer, C. et al.
2020

Mehr erfahren
Environmental Policy and Heteroge­neous Labor Market Effects: Evidence from Europe

Niggli, M./Rutzer, C.
2020

Mehr erfahren
Green Potential of Europe’s Labour Force: Relative Share and Possible Skills Imbalance

Lobsiger, M./Rutzer, C.
2021

Mehr erfahren
Jobs with Green Potential in Switzer­land: Demand and Possible Skills Shortages

Lobsiger, M./Rutzer, C.
2021

Mehr erfahren

Projektleitung

Prof. Dr. Rolf Weder
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel

Dr. Wolfram Kägi
B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung AG

« 

Der Weg zu einer grünen Wirtschaft geht nicht an den Ingenieur*innen vorbei - sie sind essentiell.

 »
Dr. Mario MartiUSIC, Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen
« 

Das grösste Hemmnis ist wohl die Tatsache, dass die Branchen mitunter aufgrund des Fachkräftemangels sehr stark ausgelastet sind. Unter solchen Umständen ist die Bereitschaft «Neues» zu probieren eher tief, und zusätzlicher administrativer Aufwand für das Einreichen von Gesuchen wirkt abschreckend.

 »
Verschiedene Vertreterinnen Swissmem, Kältetechnik und Holzbau zu staatlichen Förderprogrammen im Bereich Umwelt und Energie

Blickwinkel

Fokus

Wählen Sie einen oder mehrere der obenstehenden Begriffe, um diese Datensets auf der Website hervorzuheben.